+49 (0) 7251 - 308770 von Mo. - Fr.: 10 - 16 Uhr

Stilvolle Esstische mit Edelstahl
Inzwischen gibt es eine Vielzahl stilvoller Esstische, die mit Edelstahl verbaut sind. Rusikale oder schlichte unbehandelte Holztischflächen werden dabei entweder an den Kanten mit Edelstahl eingefasst oder sie haben Edelstahlfüße. Diese Edelstahl-Esstischfüße können glatt oder gebürstet sein.

Vor und Nachteile bei der Pflege und dem Einsatz von Edelstahlflächen
Edelstahlflächen haben Vor- und Nachteile. So ein Esstisch aus Edelstahl und Holz lässt sich zwar gut sauber halten, aber es gibt einige kleine Dinge zu beachten. So sollten Edelstahlflächen nicht mit purem Wasser gereinigt werden, weil es dabei zu Verfärbungen kommt, die nicht schön aussehen, das Gleiche gilt für den Schweiß beispielsweise von Fingerabdrücken. Spezielle Reiniger für Edelstahl, die inzwischen in jedem Gemischtwarenhandel erhältlich sind, dagegen können mühelos und zu jeder Zeit durch einfaches Überwischen der gewünschten Oberfläche den Glanz zurückholen. Einer der optischen Vorteile dieser Esstische mit Edelstahl ist, dass sie abhängig davon, ob die Fläche matt oder gebürstet ist, unterschiedlich stark das Licht reflektieren kann. Das bewirkt, dass das Licht nicht geschluckt wird, wie es bei den klassischen Rustikalmöbeln oft der Fall war. Es gibt auch Esstische aus Edelstahl und Glas. Hierbei bestehen zumeist die Tischplatte aus Glas und die Rahmung sowie die Füße aus Edelstahl. Diese Tische sind rundum leicht zu reinigen, wenn man den richtigen Reiniger verwendet. Auch wenn die Glasplatte den Nachteil hat, bisweilen etwas kalt zu sein, optisch macht diese Kombination aus Glas und Edelstahl den Raum auf. Dieser Esstisch aus Edelstahl und Glas versperrt nicht die Sicht, er öffnet vielmehr den Blick und bereichert ihn über interessante Lichtreflexionen, die den Raum dazu erhellen.

Edelstahl robust und langlebig
Weitere Pluspunkte von Edelstahl sind außerdem, dass er eine sehr hohe Lebensdauer hat, nicht korrodiert, und absolut hygienisch zu reinigen ist. Das ist der Grund, warum Großküchen auf Edelstahlmöbel schwören. Außerdem ist dieser Werkstoff trotz seiner massiven Struktur, optisch sehr leicht und lässt sich in jedes moderne Wohnkonzept einbringen. Edelstahl hat seine sicher seine Materialkühle und bei der Reinigung sollte auf das passende Reinigungsmittel geachtet werden. Dagegen bietet er sich gerade zu an für offene moderne Raumkonzepte und erfreut durch Langlebigkeit, Stabilität und optische Leichtigkeit.

Ausziehbare Tische erfreuen sich besonderer Beliebtheit, wenn man ein variabele Platzangebot schaffen möchte.

So kann man bei vielen Ausziehtischen innerhalb kürzester Zeit aus einem verhältnismäßig kleinem Esstisch einem Tisch mit vielen Sitzplätzen schaffen.

Ein Esstisch mit Sicherheitsglas ist stilistisch neutral und lässt sich in jeden Stil integrieren. Seine glatte Oberfläche lässt das Licht hindurchgleiten und macht ihn äußerst pflegeleicht.

Unterschiede zwischen Sicherheitsglas und ungehärtetem Glas
Ein Esstisch mit einer Sicherheitsglasfläche erfüllt optisch dieselben Ansprüche, wie die aus gewöhnlichem, ungehärtetem Glas hergestellte. Der Unterschied beider wird aber in Augenblick eines Glasbruches überdeutlich. Ungehärtetes Flachglas reagiert sehr empfindlich auf Stöße, Schläge oder einseitige Belastung. Bricht dieses Glas, dann zersplittert es in scharfkantige, lebensgefährdende Scherben. Der Kontakt damit kann schwerste Verletzungen nach sich ziehen. Das thermisch vorgespanntes Glas, allgemein als Sicherheitsglas bezeichnet, schützt vor dieser Gefahr. Die Tischfläche eines Esstisches aus Sicherheitsglas ist etwa 5 Mal belastbarer, als dieselbe Fläche aus Normalglas. Die Oberfläche ist durch eine spezielle Härtung wesentlich widerstandsfähiger und ein Absplittern einzelner Kanten kommt nur sehr selten vor. Selbst Temperaturschwankungen toleriert sie besser. Sollte sie doch einmal brechen, dann zerbröckelt sie in viele kleine, meist unscharfe Stücke.

Die Entstehung von Sicherheitsglas
Wenn Sicherheitsglas hergestellt wird es vorher in die passenden Maße gegossen und dann auf 700 Grad erhitzt. Eine gezielte sehr schnelle Abkühlung der Fläche sorgt dafür, dass die Oberfläche als Erstes aushärtet, dabei in Kern eine gleichmäßige Zugspannung und an der Oberfläche eine gleichmäßige Verteilung der Oberflächenspannung entsteht. Das Glas kann dadurch später gegen Biegungen und Stöße in höherem Maß standhalten. Durch dieses Verfahren bekommt es eine fünf Mal höhere Stabilität als gewöhnliches ungehärtetes Flachglas. Das Glas wird hierbei so fest, dass ein nachträgliches Bearbeiten nur noch sehr aufwendig und eingeschränkt möglich ist.

Vorteile und Nachteile
Die Vorteile überwiegen bei diesen Tischen mit Sicherheitsglas. Optisch bietet dieses Glas die gleichen Eigenschaften wie normales Flachglas. Es ist robuster und langlebiger als Flachglas und schützt im Falle eines Bruches den Nutzer vor lebensgefährlichen Verletzungen durch scharfkantige große Scherben. Der einzige Punkt, der als eventueller Nachteil angeführt werden kann, ist sein Gewicht. Allerdings: Das Gewicht ist in diesem Fall der Indikator für die Qualität dieses Esstisches mit seinem hochwertigen Sicherheitsglas.

Esstische aus Aluminium - etwas ganz Besonderes!
Tische fanden erstmals Anwendung in der Antike. Reich verziert als Dekoobjekte oder schlichter für den reinen Gebrauchszweck. Heute sind sie gar nicht mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Sie sind meistens aus Holz gefertigt. Auf der Terrasse darf es dann auch mal stabiles Metall sein. Esstische aus Aluminium gibt es wie Sand am Meer, denkt man, doch dem ist nicht so. Verzierungen aus Aluminum sind häufig, doch Esstische, die komplett aus Aluminium bestehen, Esstische aus Alu nennt man diese, gibt es selten. Das Aluminium zumindest schon in diesen Verzierungen seinen Platz gefunden hat, zeigt doch, wie gut formbar dieses Leichtmetall ist. Die verschiedensten Dinge können einfach daraus hergestellt werden.

Vor- und Nachteile von Esstischen aus Aluminium
Aluminium ist eines des leichtesten Metalle und somit nicht schwer. Aus diesem Grund findet der Esstisch aus Alu meistens Anwendung beim Campen. Doch warum nicht auch zu Hause? Durch seine Leichtigkeit, kann er gut verschoben werden, was sich besonders gut bei Bänken macht, die selbst nicht verschoben werden können. Zudem ist Aluminium sehr zäh, was Esstische aus Aluminium sehr widerstandsfähig und resistent gegenüber Schmutz macht. Nie war es leichter ihren Esstisch aus Alu abzuwischen. Schick und praktische, das sind sie die Esstische aus Alu. Sie haben Kinder die sich öfters an den harten Kanten ihrer Mobiliars stoßen. Das ist mit dem Esstisch aus Aluminium vorbei. Der Esstisch aus Aluminium wird also nicht nur der neue Blickfang in ihrer Wohnung sein, sondern sie auch noch tagtäglich mit seiner robusten Art begeistern. Doch seien sie vorsichtig, wenn er zu heiß wird kann es passieren, dass er sich unter schwerer Krafteinwirkung verformt. Dann haben sie keinen Esstisch mehr, sondern ein neues Kunstobjekt. Vielleicht wäre das ja auch was für Sie?

Esstisch mit Milchglas oder satinierter Tischfläche
Milchglas und satiniertes Glas sind in offenen Raumstrukturen sehr beliebt, weil sie lichtdurchlässig, aber blickhemmend sind. Klarglas bietet hier keinen Blickschutz.

Herstellung des Glases bei einem Esstisch mit Milchglas

Tischfläche
Milchglas wird auf verschiedenen Wegen hergestellt. Die Art der Produktion ist ein wesentlicher Faktor der den Preis mitbestimmt. Die günstigste Methode eine milchglasähnliche Fläche herzustellen besteht aus klarem Glas, das mit einer Folie beklebt wird. Dabei kommt die Folie direkt auf die spätere Unterseite der Tischplatte. Manchmal können solche Dekorfolien auch als Kanten und Eckenverzierung vorhanden sein. Diese Folie besteht zumeist aus PVC oder Vinyl. Die kostspieligere Methode ist es, Milchglas durch das Einbringen färbender Substanzen in das geschmolzene Glas herzustellen. Hierbei werden Stoffe wie Zinnoxid oder Calciumphosphat für die Trübung in der flüssigen Glasmischung vermengt.

Herstellung einer satinierten Glasfläche
Eine Satinierung der Fläche kann im billigsten Herstellungsweg wie bei der milchglasähnlichen Fläche aus einer aufgetragenen Folie bestehen, die Blick hemmend wirkt, aber nicht blickdicht ist. Zwei weitere Varianten eine satinierte Fläche herzustellen sind das Sandstrahlen sowie die Ätzung mit Säure. Beim Sandstrahlen wird winziger Korund, kein natürlicher Sand, mit hohem Luftdruck auf die Fläche geblasen und schmirgelt die ursprünglich glatte Glasfläche rau. Dadurch wird sie blind und wirkt weißlich. Eine Säureätzung hat dieselbe Auswirkung wird aber chemisch vorgenommen. Durch das Angreifen der Oberfläche verliert sie ihre Glattheit, das Licht bricht sich in der gröberen Oberfläche anders und die Fläche wirkt weißlicher.

Vor-und Nachteile
Ein Esstisch dessen satiniertes Glas nur durch Folien imitiert wurde, das gilt auch für imitiertes Milchglas, ist nicht besonders kratzfest. Wurde die Fläche von Esstisch als satiniertes Glas mechanisch aufgeraut, dann wird sie im feuchten Zustand, beim Reinigen, temporär vollkommen durchsichtig. Das opake Glas, wie durchgefärbtes Milchglas auch heißt, bleibt auch nass absolut blickdicht und seine Farbe ist intensiver. Dafür bildet es deutlich die Preisspitze unter den Glastischen. Diese Tische haben beide den Vorteil, dass sie sehr kratzfest sind und beide können mit den gängigen Glasreinigern gepflegt werden. Letztlich ist es der individuelle Stil und Geschmack, der entscheidet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.